Obersuhl ist der größte Ortsteil der Gemeinde Wildeck im Nordosten von Hessen.
Im Jahr 2018 hat die aus Sandstein erbaute evangelisch-reformierte Kirche ein 500-jähriges Jubiläum gefeiert. Dieses geht auf den Turm und den Chorraum zurück, da im Obergeschoss des Turmes auf einem Fenstersturz eine Datierung des Jahres 1518 zu lesen ist. Der Chorraum ist vom Kirchenschiff durch einen Spitzbogen deutlich getrennt. Zum Chorraum gehören ein Rippengewölbe, figürliche Elemente, welche die Tragsteine verzieren, Sakramentsnische, Reste der ursprünglichen Wandbemalung sowie das Glasfenster aus spätgotischer Zeit. Das Kirchenschiff, welches im Gesamten schlicht gehalten ist, umfasst zwei Emporen und ist auf das 19. Jahrhundert zurückzuführen.
Das Wand- und Deckengemälde von Tobias Kammerer stellt eine Verbindung zwischen der Decke und dem Kirchenschiff her, die symbolisch und auch aufgrund biblischer Bezüge für eine Verbindung zwischen Gott, der Erde und den Menschen stehen kann und auf diese Weise den Kirchraum ganzheitlich erscheinen lässt.
Link zur Kirchengemeinde
Die Orgel, die aus der Werkstatt des Ogelbaumeisters Andreas J. Schiegnitz stammt, steht seit 2012 in der Kirche und wurde 2013 als Orgelskulptur mit dem Preis des Handwerks Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Die äußere Form der Orgel ist schlicht und modern gehalten. Musikalisch gesagt bilden Orgel und Kirche eine Harmonie, die auch am Orgel-Gehäuse erkennbar ist. Diese Verbindung zeigt sich zum einen an der grün-türkisen Farbe, die sich in Linien des Wand- und Deckengemäldes wiederfindet. Zum anderen breitet sich das Gehäuse oberhalb des Spieltisches horizontal aus, was wiederum der flügelförmigen Ausbreitung des Gemäldes ähnelt.
Insgesamt zeichnet sich die Orgel in klanglicher Hinsicht dadurch aus, dass sie über klassische Register verfügt (I. Manual). Darüber hinaus umfasst sie aber auch Register, die besondere Akzente setzen können, wie zum Beispiel die Oboe oder die Voix célêste (II. Manual). Insbesondere durch den Schweller können die Klänge noch in feinen Nuancen variiert werden. Haupt- und Schwellwerk ergeben jeweils für sich eine eigene Klangwelt: klassisch und reich an musikalisch-farblichen Akzenten. Durch die Verbindung beider Werke mittels der Koppeln kann ein traditionell-moderner und innovativer Klang entstehen. So ist es auf dieser Orgel möglich, Musik verschiedener Epochen und Stile erklingen zu lassen.